
Neues Projekt „Erwerbstätige pflegende Angehörige: Mentorship für Handwerksbetriebe“
Die Unterstützung pflegender Mitarbeiter*innen ist für viele Unternehmen noch Neuland. Im Kreis Borken ist nun ein Mentorenprojekt für Handwerksbetriebe gestartet.
Im Rahmen unseres Fachkreises und im Vorfeld unseres Intensivworkshops „Gesundheitsförderung für erwerbstätige pflegende Angehörige“ haben wir im Frühjahr 2021 Betroffene nach ihrer Situation befragt. Rund 100 Menschen haben unseren Erhebungsbogen ausgefüllt – ein großer Datenschatz, der nun systematisch ausgewertet wird.
Dazu erhalten wir höchst kompetente Unterstützung: Prof. Dr. Jörg Rövekamp-Wattendorf von der KatHO NRW in Münster, ein ausgewiesener Experte im Bereich der Sozialen Altenhilfe, komplettiert mit seinem Knowhow unser Team.
Zu Beginn unserer Arbeit haben wir die Daten gesichtet und die Transkripte und Statistiken angeschaut. Wir sehen bereits, dass unsere Daten die Situation der Betroffenen speziell in der Region Borken abbilden. Wir werden im Laufe unserer Arbeit ableiten können, wie sich ihre Situation vor und nach Corona verändert hat, inwieweit die Pandemie die Menschen be-, aber auch entlastet hat.
Die Ergebnisse unserer Datenanalyse werden dem Kreis Borken zugänglich gemacht sowie wissenschaftlich publiziert werden.
Die Unterstützung pflegender Mitarbeiter*innen ist für viele Unternehmen noch Neuland. Im Kreis Borken ist nun ein Mentorenprojekt für Handwerksbetriebe gestartet.
Out now! Die Dissertationsschrift unseres reges:BOR-Netzwerkentwicklers Kolja Heckes wird Mitte April im Beltz Juventa Verlag erscheinen – damit ist die Promotion unseres Kollegen abgeschlossen
Herausfordernde Zeiten für die Gesundheitsförderung: Das Netzwerk reges:BOR traf sich am 9. März virtuell mit fast allen Partnern, die von aktuellen Themen der Prävention im Kreis Borken berichteten.
FH Münster
Fachbereich Gesundheit (MSH)
münster.land.leben | TV4
Leonardo-Campus 8
48149 Münster
info@reges-bor.de
Tel. 0251 83-65839
Datenschutz
Impressum